Die Kraft des digitalen Ruhrgebiets
Der ruhrHUB ist ein Zusammenschluss der sechs Ruhrgebiets-Städte Bochum, Dortmund, Duisburg, Essen, Gelsenkirchen, Mülheim an der Ruhr und der BMR mit der Initiative Digitale Wirtschaft Nordrhein-Westfalen (DWNRW). Er ist also selbst ohne vielfältige Netzwerke gar nicht denkbar. Und diese reichen einerseits bis ins Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes NRW und zu nationalen und internationalen Initiativen und Investor*innen. Andererseits arbeitet der ruhrHUB mit den Wirtschaftsförderungen der Kommunen, dem dichten Hochschulnetzwerk im Ruhrgebiet und anderen lokalen Gründungsinitiativen zusammen.
Kein Wunder also, dass sich der ruhrHUB als digitaler Knotenpunkt versteht, der Unternehmen, Start-ups und digital interessierte Menschen in der Metropole Ruhr vernetzt. "Wir bringen branchenübergreifend in unseren Netzwerkformaten Akteure zusammen, welche füreinander interessant sein können und sich eventuell sogar gegenseitig suchen", sagt Geschäftsführerin Svenja Tietje.