Höchste Hochschuldichte

Froschperspektive auf die bunte, moderne Fassade eines Universitätsgebäudes in Duisburg-Essen. Daneben ein weiteres Gebäude und darüber ein gelbes Sonnensegel.
Froschperspektive auf die bunte, moderne Fassade eines Universitätsgebäudes in Duisburg-Essen. Daneben ein weiteres Gebäude und darüber ein gelbes Sonnensegel.

Alle Hochschulen im Überblick

Mit 22 Hochschulen und Unis bietet das Ruhrgebiet beste Chancen für Studierende, Fachkräfte und Wissenschaftler*innen.

Als 1962 mit der Ruhr-Universität Bochum die erste Universität im Ruhrgebiet gegründet wurde, war das der Grundstein für die Entwicklung der dichtesten Hochschul- und Wissenschaftslandschaft in Europa. Die Vision, das Ruhrgebiet zum Standort von außergewöhnlicher Wissenschaft und Forschung zu machen, war eine gezielte Entscheidung. Eine Entscheidung, die zeigt, welche zentrale Rolle Wissenschaft, Forschung und Bildung in der Transformation des Ruhrgebiets eingenommen haben und noch immer einnehmen. 

Für alle, die in ihrem Job die Zukunft mitgestalten wollen

Neben Schwerpunkten im MINT-Bereich wie Cybersecurity, Logistik, Gesundheit oder Nachhaltigkeit zwischen Emscher, Lippe und Ruhr reicht das Angebot von Sprach- und Kulturwissenschaften über Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften bis hin zu Kunst und Co. Den Expert*innen von morgen, den Studierenden sowie Wissenschaftler*innen stehen rund 400 Studiengänge zur Auswahl. 

EBZ Business School

Die EBZ Business School bietet vier verschiedene Studienzeitmodelle zu sechs Forschungsfeldern an, nämlich Digitalisierung und Datenanalyse, Klima und Nachhaltigkeit, Energie und Gebäude, Stadt- und Quartiersentwicklung, Finanz- und Immobilienmärkte, Management sowie Personal und Organisation. An der EBZ studieren mehr als 1.100 Menschen, und das am Campus Bochum und Hamburg sowie am Digitalcampus.

Ein mehrstöckiger, moderner Gebäudekomplex der EBZ Business School mit Betonpfeilern und Glasfassade steht an einem Wasserbecken.
Fern-Universität Hagen

Die Fern-Universität Hagen ist die erste und einzige staatliche Fern-Universität Deutschlands und mit mehr als 60.000 Studierenden ebenso die größte Universität des Landes. Ihren Sitz hat sie im Hagener Campus, außerdem gibt es zwölf weitere Campusstandorte bundesweit. Studierende können sich in den Bereichen Bildung, Digitalität, Arbeit oder Nachhaltigkeit weiterbilden.

Außenansicht der modernen, beleuchteten Gebäude der FernUniversität in Hagen bei Dämmerung. Im Vordergrund sind gepflegte Grünflächen, Wege und eine breite Treppe zu sehen.
FH Dortmund

Die FH Dortmund mit ihren mehr als 14.000 Studierenden setzt auf Anwendung und Vernetzung. Besondere Themenfelder sind hier ökonomische Nachhaltigkeit und intelligente Informations- oder Kommunikationssysteme.

Weitläufige Außenanlage mit modernen, weißen Gebäuden der FH Dortmund unter klarem Himmel. Eine grüne Rasenfläche mit Bäumen und runden Trittsteinen im Vordergrund.
Hochschule Bochum

Nachhaltigkeit in Mobilität, Energie, Bauen und Produzieren sind an der Hochschule die Schwerpunkte. Dabei stellt sich die Hochschule mit mehr als 7.000 Studierenden auch selbst mit einer Strategie als nachhaltige Hochschule auf.

Das moderne, mehrteilige Hauptgebäude der Hochschule Bochum aus der Vogelperspektive. Erkennbar sind die Fassade, der Turm mit dem roten BO-Logo und der von Bäumen gesäumte Vorplatz.
EvH Bochum

Die EvH Bochum ist die größte evangelische Hochschule Deutschlands. In praxisnahen Studiengängen in den Bereichen Soziales, Bildung und Gesundheit lernen die Studierenden, die gesellschaftliche Zukunft aktiv mitzugestalten.

Ein gepflasterter Weg führt zwischen zwei mehrstöckigen Backsteingebäuden der Evangelischen Hochschule Bochum zum Eingang. In der Mitte stehen ein großer Baum und eine Fahne mit dem Logo der Hochschule.
FOM Hochschule für Oekonomie & Management

Die FOM Hochschule für Oekonomie & Management hat ihren Hauptsitz in Essen und gehört zu den größten privaten Hochschulen Deutschlands. Sie ist vor allem auf berufsbegleitende Studiengänge in Wirtschaft, Technik und Gesundheit spezialisiert. Mit rund 50.000 Studierenden ist sie eine der größten Hochschulen Europas.

Luftaufnahme der Essener Innenstadt bei Nacht. Im Vordergrund die Alte Synagoge und Lichtspuren einer Straße. Im Hintergrund Hochhäuser und ein beleuchtetes Riesenrad.
Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL)

Von der Mensch-Maschine-Interaktion bis zu medizinischen Technologien, von der Energiewende bis zur Industrie 4.0 lernen und arbeiten die knapp 5.000 Studierenden in Projekten an der 2009 gegründeten HSHL. 

Außenansicht der Hochschule Hamm-Lippstadt. Auf dem Vorplatz zwischen den hellen Klinkergebäuden mit großen Fensterfronten sind bei gutem Wetter einige Studierende unterwegs.
Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW

Die größte Verwaltungsfachhochschule Deutschlands bildet rund 13.500 Studierende für den gehobenen Polizei- und Verwaltungsdienst aus. Lehrende bereiten die Hochschüler*innen anwendungsbezogen auf ihre beruflichen Tätigkeiten bei der kommunalen und staatlichen Verwaltung sowie der Landespolizei vor – und das seit 1976 und an mittlerweile zehn Standorten. 

Schrägansicht der modernen, hellen Fassade des Neubaus der HSPV NRW. Zahlreiche Fensterreihen spiegeln den blauen Himmel.
Hochschule Ruhr West

Das Land Nordrhein-Westfalen hat die Fachhochschule 2009 gegründet. Die knapp 6.000 Studierenden beschäftigen sichmit den Schwerpunkten Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) und beleuchten Themen wie intelligente Mobilität oder Künstliche Intelligenz aus der ökonomischen Perspektive. 

Ein modernes Gebäude der Hochschule Ruhr West mit einer markanten roten Lamellenfassade im Obergeschoss und einer Glasfront im Erdgeschoss. Davor ein gepflasterter Vorplatz mit einem Baum und Sitzbänken.
International School of Management (ISM)

Die 1990 gegründete ISM hat sieben Standorten. Allein in Dortmund studieren mehr als 800 Menschen Wirtschaftsstudiengänge mit Schwerpunkten in der Internationalisierung der Wirtschaft und in Feldern wie etwa Marketing, Leadership, Logistik, Finanzen oder Tourismus.

Frontansicht eines geschwungenen, mehrstöckigen Gebäudes der ISM in Dortmund mit grauer Lamellenfassade bei Tageslicht.
Ruhr-Universität Bochum (RUB)

Die erste Uni im Ruhrgebiet hat heute mehr als 41.000 Studierende. Seit 1962 hat die RUB Schwerpunkte entwickelt, etwa in Solvation-Science, IT-Sicherheit und Closed Carbon Cycle Economy.

Der belebte Vorplatz der Ruhr-Universität Bochum. Das Gebäude im Stil des Brutalismus hat eine große Glasfront und markante Betonelemente.
Technische Hochschule Georg Agricola

1816 gegründet, ist die TH Georg Agricola die älteste Hochschule im Ruhrgebiet. Mit gut 2.300 Studierenden legt sie Schwerpunkte in Ressourceneffizienz, Industrie 4.0, Nachbergbau und der Konservierung von Industrieerbe.

Seitenansicht des mehrstöckigen Klinkerbaus der Technischen Hochschule Georg Agricola. Die Sonne scheint und der Himmel ist blau. Davor eine mehrspurige Straße.
TU Dortmund

Die TU Dortmund zählt mit rund 32.000 Studierenden und circa 80 Bachelor- und Masterstudiengängen zu einer der 20 größten Universitäten Deutschlands. Von Produktionstechnologien und Logistik über Chemische Biologie und Verfahrenstechnik hin zu Bildung und Inklusion: Die 1968 gegründete TU hat ein breitflächiges Angebot, verteilt auf zwei Standorte. 

Weitwinkelaufnahme des Campus der TU Dortmund. Im Hintergrund der hohe Mathetower mit Logo, davor moderne Gebäude mit gelber Fassade und eine Fußgängerbrücke.
Universität Duisburg-Essen

Die beiden 1972 gegründeten Universitäten in Duisburg und Essen haben sich 2003 zur neuen Uni fusioniert. Die mehr als 40.000 Studierenden können hier etwa Medizin und Biomedizin oder Urbane Systeme studieren, über den Wandel von Gegenwartsgesellschaften lernen oder sich als Lehrer*innen ausbilden lassen. 

Froschperspektive auf die bunte, moderne Fassade eines Universitätsgebäudes in Duisburg-Essen. Daneben ein weiteres Gebäude und darüber ein gelbes Sonnensegel.
Universität Witten/Herdecke

Die 1983 gegründete Universität Witten/Herdecke, kurz UW/H, bietet Studiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Politik, Gesellschaft, Psychologie, Pflege, Medizin und Zahnmedizin an. Knapp 3.000 Studierende nehmen heute das Angebot wahr. 

Außenansicht des modernen, weiß verputzten Universitätsgebäudes Witten/Herdecke mit großer, beleuchteter Glasfassade und dem Eingangsbereich in der Dämmerung.
Westfälische Hochschule

Gelsenkirchen, Bocholt, Recklinghausen: Aktuell studieren mehr als 6.000 Menschen an der Westfälischen Hochschule – jeweils orientiert an der regionalen Infrastruktur und industriellen Vernetzung. Die Forschungsgebiete der 1992 gegründeten Hochschule liegen bei Energie und Gesundheit, Mechatronik, Internetsicherheit und Bionik. 

Graues Schild mit grünem Logo und weißem Schriftzug Westfälische Hochschule. Im Hintergrund ist das moderne Hochschulgebäude zu sehen.
Fachhochschule Südwestfalen (Standort Hagen) – Hagen

Am Standort Hagen bietet die Fachhochschule Südwestfalen praxisorientierte Studiengänge in den Fachbereichen Technische Betriebswirtschaft sowie Elektrotechnik und Informationstechnik an. Rund 2.800 Studierende profitieren von einer engen Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen und modernen Laboren, die eine anwendungsnahe Ausbildung ermöglichen.

Eine Bronzeskulptur steht auf einer grünen Wiese vor dem mehrstöckigen, weißen Gebäude der Fachhochschule Südwestfalen (Standort Hagen) mit vielen Fenstern unter einem wolkenlosen, blauen Himmel.
Hochschule Rhein-Waal (Campus Kamp-Lintfort) – Kamp-Lintfort

Die Hochschule Rhein-Waal am Campus Kamp-Lintfort wurde 2009 gegründet und legt ihren Fokus auf Kommunikation und Umwelt. Über 2.500 Studierende lernen hier in einem modernen Umfeld.

Frontansicht eines modernen, dreistöckigen Gebäudes der Hochschule Rhein-Waal (Campus Kamp-Lintfort) mit Glasfassade und vertikalen grünen Farbelementen. Davor liegt ein weiter, gepflasterter Vorplatz mit jungen Bäumen in Hochbeeten.
Folkwang Universität der Künste

Die Folkwang Universität der Künste ist seit 1927 die zentrale und in Nordrhein-Westfalen einzige Ausbildungsstätte für Musik, Theater, Tanz, Gestaltung und Wissenschaft. An den Campus in Essen, Duisburg, Bochum und Dortmund studieren rund 1.600 angehende Künstler*innen und Kulturschaffende aus nahezu allen Ländern der Welt in inspirierender Atmosphäre und mit starker Praxisorientierung.

Historische, mehrstöckige Gebäude mit gelber Fassade, weißen Sprossenfenstern und dunklen Schieferdächern. Im Hintergrund die Steintürme der Folkwang Universität der Künste in Essen vor blauem Himmel.
Hochschule der bildenden Künste (HBK) – Essen

Die HBK Essen ist eine staatlich anerkannte, private Kunsthochschule, die ein breites Spektrum an künstlerischen und gestalterischen Studiengängen anbietet. In kleinen Gruppen und offener Atelieratmosphäre entwickeln rund 300 Studierende ihre individuellen künstlerischen Positionen und werden gezielt auf den Berufseinstieg vorbereitet.

IU Internationale Hochschule – Dortmund, Duisburg, Essen

Die IU Internationale Hochschule ist an mehreren Standorten im Ruhrgebiet vertreten und bietet flexible Studienmodelle in vielen unterschiedlichen Fachrichtungen an. Mit über 70.000 Studierenden deutschlandweit zählt sie zu den größten privaten Hochschulen Europas

SRH Hochschule in Nordrhein-Westfalen (Campus Hamm) – Hamm

Die SRH Hochschule in Nordrhein-Westfalen bietet am Campus Hamm innovative Bachelor- und Masterstudiengänge in unterschiedlichen Bereichen von Wirtschaft bis Design an. Die Hochschule setzt auf individuelle Betreuung, moderne Lehrmethoden und eine enge Verbindung zur regionalen Wirtschaft.

Titelfoto: Universität Duisburg-Essen
Hochschulfotos: Urheber sind die jeweiligen Hochschulen und Universitäten