Forschen

Eine lächelnde IT-Fachkraft mit Brille und Tablet steht zur Systemwartung vor hohen Serverschränken in einem Rechenzentrum und blickt nach oben.
Eine lächelnde IT-Fachkraft mit Brille und Tablet steht zur Systemwartung vor hohen Serverschränken in einem Rechenzentrum und blickt nach oben.

Ballungsraum? Ne, Bildungsraum!

17 Hochschulen, 5 Universitäten, zahlreiche renommierte Institute: Im Ruhrgebiet ist das Wissen zu Hause. In keiner anderen deutschen Metropolregion findest du so viele Forschungseinrichtungen wie bei uns. Erfahre, wie Wissenschaftler*innen und Studierende unsere Zukunft gestalten. 

Hochschul-Hotspot
Ruhrgebiet
Hochschulen im Überblick

Alle 17 Hochschulen und 5 Universitäten in der Metropole Ruhr im Überblick.

Alle Inhalte
Unsere Wissenschaftsstädte

Früher rauchten bei uns die Schlote, heute die Köpfe. Erfahre mehr über unsere innovativen Wissenschaftsstädte und ihre Hochschulen.

Alle Inhalte
Wissenschaftsstadt Dortmund

Die Stadt Dortmund ist eine der tragenden Säulen in der Wissenschaftslandschaft des Ruhrgebiets. Wie sich hier das Wissen bündelt: eine Übersicht.

Das rote Backsteingebäude des Dortmunder U mit dem goldenen U auf dem Dach neben einem modernen Bürogebäude mit Glasfassade. Davor stehen weiße Zelte und eine Betoneinfassung trennt den Bereich von einer Straße.
22
Hochschulen und Unis gibt’s im Ruhrgebiet. Mehr als in jedem anderen deutschen Ballungsraum
Außeruniversitäre Forschung
Hier ist, wo neue Lösungen entstehen

Auch außerhalb der Hochschulen entwickeln wir innovative Lösungen.

Alle Inhalte
WIE DAS DEHNEN DER BAUCHDECKE LEBEN RETTET

Das Unternehmen Fasciotens aus Essen stellt die ersten Medizinprodukte her, die es ermöglichen, komplexe Bauchdeckendefekte standardisiert zu verschließen – mit verringerten Risiken für Patient*innen und einer kürzeren Behandlungsdauer.

GEMEINSAM FÜR EINE WIDERSTANDSFÄHIGE STADT

Quartiere in Dortmund widerstandsfähiger gegenüber Hitze und Starkregen machen: Das haben vielfältige Akteur*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltungen, Politik sowie Bürger*innen im Projekt iResilience erprobt.

Eine von Hochwasser überflutete Straße vor mehrstöckigen Wohnhäusern. Aus dem Wasser ragen eine rot-weiße Baustellenabsperrung und die Spitzen von Metallgittern.
Köpfe der Transformation
Diese Menschen erfinden das Ruhrgebiet neu

Lerne die smarten Köpfe hinter unserem Ruhrgebiet der Zukunft kennen.

Alle Inhalte
JULIA GREWE

Professorin für Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Hamm-Lippstadt

BENJAMIN MEWES

Der Ingenieurhydrologe versorgt Städte und Kommunen mit Frühwarnsystemen für Starkregen

Porträtfoto von Benjamin Mewes mit kurzen, braunen Haaren und Brille. Der junge Mann trägt ein blau-weiß kariertes Hemd und blickt freundlich. Der Hintergrund ist unscharf und grün.
CORINA ANDRONESCU

Die Junior-Professorin entwickelt Katalysatormaterialien für wichtige Reaktionen der Energieumwandlung und -speicherung

Corina Andronescu — eine junge Frau mit langen, braunen Haaren und Brille — lächelt in die Kamera. Sie trägt eine dunkle Bluse mit einem Muster aus weißen Schleifen und einem schwarzen Kragen.