Viel Dynamik an der Ruhr
“Die ausgewerteten Daten zeigen, dass sich die Metropole Ruhr in einem Aufholprozess befindet und den Abstand zu vielen wirtschaftsstarken Regionen Deutschlands bereits deutlich verringern konnte”, sagt Studienleiter Prof. Dr. Ronald Bachmann. “Das Ruhrgebiet hat bei den Zukunftsjobs eine starke Dynamik entwickelt und wird immer wichtiger für die digitale und ökologische Transformation des Landes.”
Dieser Aufholprozess bildet sich auch deutlich bei der Nachfrage der Arbeitgeber*innen nach den Zukunftsjobs ab. Die vom RWI vorgenommene Auswertung von Stellenanzeigen zwischen 2017 und 2022 ergibt, dass sich in der Metropole Ruhr die Nachfrage nach gleich vier Digitalberufen beinahe verdoppelt hat – darunter die Zukunftsjobs Informatik sowie Softwareentwicklung und Programmierung. Überdurchschnittliches Wachstum bei der Zahl der ausgeschriebenen Stellen weist das Ruhrgebiet aber auch in anderen untersuchten Berufsfeldern auf, besonders in den Bereichen Bau und Architektur sowie Hochbau.
"Die Studienergebnisse zeigen deutlich, wie viel Dynamik in der wirtschaftlichen Entwicklung der Metropole Ruhr steckt. Hier entstehen die Jobs der Zukunft", bekräftigt der neue Regionaldirektor des RVR Garrelt Duin. "Dafür werden wir attraktive Rahmenbedingungen schaffen. Dazu zählen eine leistungsfähige Infrastruktur und gut ausgebildete Arbeitskräfte, damit die Unternehmen der Region die vorhandenen Potenziale noch besser ausschöpfen können. So wird sich der positive Trend im Ruhrgebiet auch in Zukunft fortsetzen."