Wissenschaftsstadt Dortmund
Die Stadt Dortmund ist eine der tragenden Säulen in der Wissenschaftslandschaft des Ruhrgebiets. Wie sich hier das Wissen bündelt: eine Übersicht.
Die Stadt Dortmund ist eine der tragenden Säulen in der Wissenschaftslandschaft des Ruhrgebiets. Wie sich hier das Wissen bündelt: eine Übersicht.
In Dortmund bündelt sich das Wissen nicht allein in den sieben hier ansässigen Hochschulen und rund 20 Forschungsinstituten – darunter Institute der Leibniz-, der Max-Planck- und der Fraunhofer-Gesellschaft. Auch die Unternehmen in der Stadt forschen an innovativen Lösungen für Produkte und Dienstleistungen.
Mehr als eine halbe Million Menschen machen Dortmund zu einer lebendigen Stadtgesellschaft. Viele von ihnen sind als Akteur*innen in Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur und Verwaltung aktiv und kommen in verschiedenen Institutionen und Projekten digital und im realen Leben zusammen. Ob in der Smart City Allianz oder im Masterplan Wissenschaft, ob im TechnologieZentrumDortmund oder im Projekt „nordwärts“: In der Dortmunder Stadtgesellschaft sind alle Akteur*innen so eng miteinander vernetzt, dass sie sich gegenseitig Impulse geben, um das Wissen zu vermehren und innovative Lösungen zu schaffen. Die Menschen vor Ort prägen das Wissen genauso wie umgekehrt die Wissenschaft die Menschen prägt.
Barcelona, Amsterdam, Paris, Athen – und neuerdings Dortmund: Seit November 2021 kann sich die Stadt im Ruhrgebiet offiziell in die Reihe der großen Metropolen Europas einordnen. Grund dafür ist der Titel Europäische Innovationshauptstadt, den der Europäische Innovationsrat vergeben hat. Mit sozialen, nachhaltigen und technologieorientierten Innovationen konnte sich die Stadt durchsetzen. Mehr dazu erfahren Sie in den unten stehenden Storys.
Digital und intelligent vernetzt: Die Smart City Allianz möchte die Stadt in Zukunft noch effizienter steuern und Ressourcen sparen – und vor allem die Menschen vor Ort zusammenbringen, um die Zukunft mitzugestalten.
Attraktiv, zukunftsfähig und international ausgerichtet: Am Hochschul- und Wissenschaftsstandort Dortmund werden gesellschaftlich relevante Themen erforscht – und alle Akteur*innen der Stadt von Kultur, über Zivilgesellschaft bis Wirtschaft und Wissenschaft miteinander vernetzt. Grundlage dafür ist der Masterplan Wissenschaft, der sieben Kompetenzfelder definiert, in denen die Forschungsstärke Dortmunds gebündelt wird und in denen Wissenschaftler*innen institutionenübergreifend zusammenarbeiten.
Die Dortmunder Wissenschaftskonferenz nimmt alle zwei Jahre die Ergebnisse aus dieser Arbeit in den Blick.
Sieben Hochschulen und rund 54.000 Studierende: In Dortmund ist die Auswahl groß, wenn es darum geht, den richtigen Studiengang zu entdecken. Ein gemeinsames Ziel aller Hochschulen: Sie wollen allen jungen Menschen den Zugang zum Studium ermöglichen. Sie setzen auf Chancengleichheit und bieten deswegen flächendeckend Beratung an für alle, die sich darüber informieren wollen, wie ein Studium abläuft und welche Chancen und Zukunftsaussichten damit verbunden sind.