Veranstaltungsorte

Blick von den ansteigenden, leeren Zuschauerrängen auf eine hell erleuchtete Bühne. Die Spielstätte befindet sich in einer Halle mit sichtbarer Holzkonstruktion an den Wänden und der Decke.
Blick von den ansteigenden, leeren Zuschauerrängen auf eine hell erleuchtete Bühne. Die Spielstätte befindet sich in einer Halle mit sichtbarer Holzkonstruktion an den Wänden und der Decke.
Link kopiert

5 besondere Bühnen im Ruhrgebiet

Wo früher noch schwere Maschinen liefen und Arbeiter*innen schufteten, heißt es heute regelmäßig "Vorhang auf". Wir werfen einen Blick auf die fünf außergewöhnlichsten Bühnen und Veranstaltungsorte.

Viele industrielle Standorte des Ruhrgebiets schlossen in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten ihre Pforten. Land und Kommunen erkannten das Potenzial der alten Gebäude und ließen einige der stillgelegten Zechen und Fabrikhallen zu Bühnen und Veranstaltungsorten umbauen. Seitdem zieht es nationale sowie internationale Schauspieler*innen, Musiker*innen und weitere Kreative regelmäßig ins Ruhrgebiet. Sie sorgen für ein Kulturprogramm, das weit über die Grenzen der Region hinaus bekannt ist. Wir stellen fünf dieser Kulturstätten mit einzigartiger Industrie-Atmosphäre vor.

Landschaftspark Duisburg-Nord

Der Landschaftspark Duisburg-Nord zieht vor allem in den Sommermonaten hunderttausende Besucher*innen an. Wer sich nicht nur sonnen möchte, kann dort an gleich vier verschiedenen Veranstaltungsorten Kultur pur erleben.

Ein stillgelegtes Hüttenwerk bei Dämmerung. Die Industrieanlage im Landschaftspark Duisburg-Nord ist mit bunten Lichtern illuminiert, davor haben sich zahlreiche Menschen für eine Veranstaltung versammelt.

PACT Zollverein, Essen

In dem ehemaligen Waschhaus der Essener Zeche Zollverein befindet sich heute das Produktions- und Künstler*innenhaus PACT Zollverein. Dort, wo sich früher täglich rund 3.000 Arbeiter vom Kohlestaub befreiten, ist heute ein Raum für Kunst und Kultur.

Blick von der leeren Holzbühne auf die ansteigenden Zuschauerränge im PACT Zollverein. Helle Scheinwerfer leuchten von der Decke des Theatersaals.

Nordsternpark Gelsenkirchen

Grünflächen und Kulturveranstaltungen – eng verbunden mit früheren Zeiten. Neben blühenden Blumenwiesen liegt im Nordsternpark Gelsenkirchen das Amphitheater und bietet Platz für Veranstaltungen aller Art für rund 6.000 Besucher*innen.

Das Amphitheater im Nordsternpark bei einem Festival in der Nacht. Eine große Menschenmenge feiert vor der hell erleuchteten Bühne mit einer bunten Lichtshow und Scheinwerfern.

Jahrhunderthalle Bochum

9.000 Quadratmeter Fläche gepaart mit Industriecharme: Das macht die Jahrhunderthalle in Bochum aus. Hier finden Veranstaltungen aller Art statt. Die ehemaligen Hallen der Gussfabrik sind Kulturstätte, Veranstaltungsort und geschichtsträchtiger Ort zugleich.

Blick in die leere, hohe Industriehalle mit ihrer imposanten Stahlkonstruktion an den Wänden und der Decke. Eine große Fensterfront lässt Tageslicht herein.

Ringlokschuppen Ruhr, Mülheim an der Ruhr

Der Ringlokschuppen aus Stahl, Glas und Backsteinen war lange Sammelplatz von Bussen der Bundesbahn. Heute finden auf der Industriekultur-Bühne Theateraufführungen, Performances und Partys statt.

Die lange, geschwungene Glasfassade des Ringlokschuppen Ruhr an einem sonnigen Tag. Ein gepflasterter Weg mit Bäumen führt am Gebäude entlang.

Fotonachweise: Titelbild (Theatersaal Landschaftspark Duisburg-Nord) und Landschaftspark Duisburg-Nord: Thomas Berns / PACT Zollverein: Dirk Rose, PACT Zollverein / Nordsternpark Gelsenkirchen: Entertainment One GmbH / Jahrhunderthalle Bochum: Bochumer Veranstaltungs GmbH / Ringlokschuppen Ruhr: Björn Stork