Erholung pur

Eine hohe Wasserfontäne ragt hinter dichten, grünen Bäumen am Ufer des Sees im Kaisergarten empor. Die Bäume und der blaue Himmel spiegeln sich auf der Wasseroberfläche.
Eine hohe Wasserfontäne ragt hinter dichten, grünen Bäumen am Ufer des Sees im Kaisergarten empor. Die Bäume und der blaue Himmel spiegeln sich auf der Wasseroberfläche.
Link kopiert

Die schönsten Schlossgärten im Ruhrgebiet

Harte Arbeit hat im Ruhrgebiet Tradition – Naherholung auch. Neben Seen und Landschaftsparks gibt es zahlreiche Schlossgärten. Wir geben einen Überblick: fünf Epochen, fünf Schlossparks.

In einer Parkanlage aus dem 16. Jahrhundert ein Buch lesen? Vor der Kulisse eines spätgotischen Schlosses ein Labyrinth erkunden? Auf dem See eines Rittersitzes Tretboot fahren? Im Ruhrgebiet ist das möglich, in den Gärten der Schlösser aus verschiedenen Epochen: Spätgotik, Renaissance, Barock, Klassizismus und Historismus.

1. Schlosspark Lembeck, Dorsten

Wälder, Wiesen und mittendrin ein Wasserschloss: Der Schlosspark Lembeck strahlt etwas Märchenhaftes aus. Von der Zufahrtsallee führt ein Weg mitten durch das Barockschloss in einen englischen Garten. Im Sommer blühen hier rund 150 Rhododendronarten.

Mehr über den Schlosspark Lembeck
Blick durch ein buntes Blumenbeet auf das prachtvolle Barockschloss Lembeck. Das Schloss wird von hohen Bäumen eingerahmt, der Himmel ist bewölkt.

2. Schlosspark Wittringen, Gladbeck

Als die Stadt das Gelände vom Freiherrn von Vittinghoff-Schell erwarb, waren die Flächen um den ehemaligen Adelssitz sumpfig und das historistische Schloss in schlechtem Zustand. Heute sind Schloss und Park aufwändig restauriert und einen Besuch wert. Im Park laufen Jogger*innen durch die Alleen, Paare fahren Tretboot auf dem Schlossteich und Kinder toben sich auf dem Abenteuerspielplatz aus. 

Mehr über den Schlosspark Wittringen
Luftaufnahme des Wasserschlosses Wittringen. Die historische Burganlage ist vollständig von einem Wassergraben und einer dichten, grünen Parkanlage umgeben. Eine Brücke führt zum Eingang.

3. Schlosspark Borbeck, Essen

Der geschwungene Renaissance-Giebel des Wasserschlosses thront über dem weitläufigen Park. Dieser ist im englischen Landschaftsstil angelegt. Bereits im 16. Jahrhundert begannen die damaligen Fürstäbtissinnen damit, den einstigen Buchenwald in einen Park umzuwandeln. Damit zählt der Schlosspark Borbeck zu den ältesten gestalteten Parkanlagen der Region.

Mehr über den Schlosspark Borbeck
Idyllischer Blick durch grüne Bäume auf das Schloss Borbeck. Das weiße Gebäude liegt an einem Schlossteich mit einer sprudelnden Fontäne unter blauem Himmel.

4. Kaisergarten, Oberhausen

Fußläufig vom Trubel der Neuen Mitte Oberhausen entfernt liegt die beliebteste Grünanlage der Stadt. Zum Kaisergarten gehören nicht nur der Park des klassizistischen Schlosses, sondern auch ein Kletterturm, eine Skate-Anlage und ein Tiergehege.

Mehr über den Kaisergarten
Eine hohe Wasserfontäne ragt hinter dichten, grünen Bäumen am Ufer des Sees im Kaisergarten empor. Die Bäume und der blaue Himmel spiegeln sich auf der Wasseroberfläche.

5. Schlosspark Herten

Stuckdecke und gotisches Kreuzgewölbe: Im Wasserschloss Herten treffen zwei Epochen aufeinander. Es stammt aus der Spätgotik, wurde aber später im Barockstil umgebaut. Beeindruckend ist auch der Schlosspark mit seiner botanischen Vielfalt: Auf einer Fläche von rund 30 Hektar erstrecken sich mehr als 200 Baumarten. Im Frühjahr taucht die Narzissenwiese den Park in ein leuchtendes Gelb.

Mehr über den Schlosspark Herten