Pott & Spicy

Link kopiert

Die Ruhrgebiet-Promis im Schärfe-Test

Sind sie scharf genug für den Pott? Im neuen YouTube-Format „Pott & Spicy“ stellen sich prominente Zuzügler feurigen Fragen und noch feurigeren Currywürsten.

Das Ruhrgebiet ist bekannt für seine ehrliche Art, seine unverwechselbare Mentalität – und natürlich für seine Currywurst. Um der Verbindung zwischen Mensch und Wurst näher zu kommen, nimmt der Comedian und Moderator Björn von Morgenstern Prominente aus der Region auf eine kulinarische Reise der besonderen Art mit: eine Currywurst-Challenge, die selbst Hartgesottenen den Schweiß auf die Stirn treibt.

In drei Folgen trifft von Morgenstern seine Gäste an einem Ort, der Kultstatus hat: Die „Die Currywurst“ in Wanne-Eickel. Bei steigender Schärfe entlockt er ihnen nicht nur leidenschaftliche Reaktionen, sondern auch persönliche Einblicke in ihr Leben im Ruhrgebiet. Die prominenten Zuzügler erzählen, warum sie in die Region kamen und blieben. Sie sprechen über erste Begegnungen, überholte Klischees und Momente, in denen der Pott zum Zuhause wurde.

Den Anfang macht Neven Subotić

Zum Auftakt unterzieht sich Ex-BVB-Profi Neven Subotić dem Schärfe-Test. In weiteren Folgen zeigen die Autorin Jule Weber und das Schauspielerpaar Christine Sommer und Martin Brambach, dass das Ruhrgebiet nicht nur scharf, sondern liebenswert, vielfältig und voller Geschichten ist. 

Bereit, mitzuschwitzen? Ab dem 29. September erscheint alle zwei Wochen eine neue Folge von „Pott & Spicy“ auf YouTube.

Zum YouTube-Kanal

Die Gäste im Schärfe-Check

Wie meistern sie die Currywurst-Challenge? Und wofür schlägt ihr Ruhrgebiet-Herz? Die Gäste im Schärfe-Check.

Neven Subotić: Der Kämpfer

  • Ruhrpott-Status: Zog 2008 für seine Bundesliga-Karriere bei Borussia Dortmund ins Ruhrgebiet und blieb Region treu. In Dortmund fand er mit seiner „Wunschfamilie“ ein echtes Zuhause.
  • Reaktion auf die Schärfe: Zeigt eisernen Willen – wie es sich für einen Fußballer gehört.
  • Sein Ruhrgebiet-Herz schlägt für: Die „Arbeitermentalität“, Begegnungen auf Augenhöhe, den Gemeinschaftssinn und die vielen grünen Orte im Ruhrgebiet.
  • Lieblingsort im Ruhrgebiet: Westpark in Dortmund
  • Highlight-Zitat: „Im Ruhrgebiet ist es schon eine Besonderheit: Alle teilen diese Arbeitermentalität. Die Identität hier ist eher eine auf Augenhöhe, bürgerlich und ehrlich – das hat die Region geprägt.“