Natur und Technik

Ein alter, rostiger Förderturm ragt im Gegenlicht der Sonne über ein weites, grünes Waldgebiet im Phänomania Erfahrungsfeld Essen. Der Himmel ist blau mit leichten, weißen Wolken.
Ein alter, rostiger Förderturm ragt im Gegenlicht der Sonne über ein weites, grünes Waldgebiet im Phänomania Erfahrungsfeld Essen. Der Himmel ist blau mit leichten, weißen Wolken.
Link kopiert

6 MINT-Museen im Ruhrgebiet

Das Ruhrgebiet ist eine MINT-Hochburg. Entsprechend groß ist die Zahl der Museen, die sich dem weiten Feld von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik widmen.

Naturwissenschaft und Technik prägen unser Leben. Besonders deutlich wird das im Ruhrgebiet, das sich innerhalb weniger Jahrzehnte von einer Montanregion zu einem Wissenschaftsstandort gewandelt hat. Wo früher die Schlote rauchten, wird heute Stahl mit Wasserstoff statt mit Kohle erzeugt. Die IT-Sicherheit-Experten von G Data entwickelten hier die erste Antiviren-Software der Welt und machten das Ruhrgebiet zum Hotspot für Cybersecurity. Zahlreiche naturwissenschaftliche Forschungsinstitute und Hochschulen arbeiten an Lösungen für die Zukunft. Wohin haben uns Wissenschaft und Technologie gebracht? Wohin führen sie? Eine Museumstour durch das MINT-Land NRW.

1. Strommuseum, Schermbeck-Damm

Die Bedeutung der Elektrizität für unsere Zukunft und die Entwicklung des Ruhrgebiets ist riesig. Doch um seine Geschichte spannend zu vermitteln, braucht das Strommuseum in Schermbeck-Damm nicht mehr als elf Quadratmeter. Das wohl kleinste Museum der Region befindet sich in einem alten Trafo-Haus.

Mehr über das Strommuseum
Der weiße, historische Trafoturm des Strommuseums in Schermbeck-Damm. Der Turm mit rotem Ziegeldach und Wappen an der Fassade steht an einer Straße unter blauem Himmel mit Wolken.

2. Phänomania Erfahrungsfeld Essen

Physikalische Phänomene: Die 120 Versuchsstationen auf dem Phänomania Erfahrungsfeld der Zeche Zollverein lassen Besucher*innen jeden Alters staunen. Hier erleben sie Schwerelosigkeit, schauen ins Unendliche und können sich den Boden unter den Füßen wegziehen lassen.

Mehr über Phaenomania
Ein alter, rostiger Förderturm ragt im Gegenlicht der Sonne über ein weites, grünes Waldgebiet im Phänomania Erfahrungsfeld Essen. Der Himmel ist blau mit leichten, weißen Wolken.

3. Eisenbahnmuseum Bochum

Im größten privaten Eisenbahnmuseum Deutschlands dreht sich alles um die Technik und Geschichte der Eisenbahn. Hier wird deutlich, wie das große Netz der Zechen- und Industriebahnen das Ruhrgebiet geprägt hat. Wer mit einem der historischen Ausstellungszüge fahren möchte, sollte sich vor dem Besuch nach den Fahrtagen erkundigen.

Mehr über das Museum
Luftaufnahme eines alten Ringlokschuppens aus Backstein im Eisenbahnmuseum Bochum. Davor eine Drehscheibe mit vielen Gleisen, auf denen historische Lokomotiven und Waggons stehen. Das Gelände ist von Wald umgeben.

4. DASA Dortmund

Die Deutsche Arbeitsschutzausstellung (DASA) befasst sich mit menschengerechter Arbeit. Sie zeigt, wie Technik und Informatik unsere Arbeit in Zukunft prägen werden. Auf einer Fläche von knapp zwei Fußballfeldern können die Besucher*innen Schwerlastdrohnen entdecken, im Simulator den Dortmunder Flugverkehr steuern oder virtuell einen nachhaltigen Forst im Sauerland planen.

Mehr über die DASA
Frontansicht der DASA Dortmund mit ihrer markanten Architektur. Das moderne Gebäude hat eine große, geschwungene Glasfassade, die den Eingangsbereich dominiert. Links davon ist ein Gebäudeteil aus rotem Backstein.

5. Freilichtmuseum Hagen

Wie wurde das Ruhrgebiet zu dem, was es heute ist? Viele Museen in der Region befassen sich eindrucksvoll mit der Industrialisierung, doch das Freilichtmuseum Hagen setzt noch früher an: Hier geben Werkstätten und Schmieden einen Einblick in Handwerk und Technik der Region vom 18. bis zum 20. Jahrhundert.

Mehr über das Museum
 Ein altes, schwarz-weißes Fachwerkhaus steht neben einem modernen Glasbau auf einer Wiese im Freilichtmuseum Hagen. Im Hintergrund erhebt sich ein dichter, grüner Wald an einem sonnigen Tag.

6. Zentrum für Internationale Lichtkunst, Unna

Technik trifft auf Kunst und Vergangenheit auf Zukunft: In der stillgelegten Lindenbrauerei verschmilzt historische Bausubstanz mit futuristischen Lichtinstallationen. Besucher*innen erleben hier die zahllosen Einsatzmöglichkeiten und Nuancen von Licht.

Mehr über die Lichtkunst
Zwei Besucher im Zentrum für Internationale Lichtkunst Unna. Sie stehen in einem komplett in pinkes Licht getauchten Raum und blicken auf eine leuchtende, rechteckige Installation an der Wand.