Grüne Industrieregion

Ein Besucher steht auf der Aussichtsplattform eines stillgelegten, rostigen Hochofens und blickt über die weite, grüne Landschaft des Landschaftsparks Duisburg-Nord.
Ein Besucher steht auf der Aussichtsplattform eines stillgelegten, rostigen Hochofens und blickt über die weite, grüne Landschaft des Landschaftsparks Duisburg-Nord.
Link kopiert

Die einzigartigen Landschaftsparks des Ruhrgebiets

Die fünf Landschaftsparks des Ruhrgebiets sind mehr als Wiesen mit Bäumen und Sträuchern. In ihnen verbindet sich die Natur auf einzigartige Weise mit der Industriekultur.

Das Ruhrgebiet ist grün. Zechen, Halden und Industrieanlagen, die fast zwei Jahrhunderte das Ruhrgebiet prägten, fügen sich nun als besonderer Blickfang in die renaturierte Landschaft ein. Nirgendwo lässt sich das besser erkennen als in den fünf Landschaftsparks des Ruhrgebiets. 

Von grünen Bergehalden aus können Besucher*innen hier Aussichten auf das besondere Panorama der Region genießen, in der sich Stadt an Stadt reiht. Sie wandern unter mächtigen Metallbögen hindurch und an gigantischen, stillgelegten Hochöfen vorbei. An künstlichen Seen und geometrisch geformten Hügeln können sie sich erholen und die von Menschenhand geschaffene Landschaft bestaunen. 

Das sind die fünf Landschaftsparks des Ruhrgebiets:

1. Landschaftspark Duisburg-Nord

Ein ehemaliges Hüttenwerk verwandelt sich in einen öffentlichen Park. Mit seinen Industriedenkmälern, Klettergärten und einem Tauchrevier bietet der genannte Landschaftspark Duisburg-Nord das direkte Miteinander von Natur und Industriekultur. 

Copyright: P.A. (Ruhr Tourismus GmbH)

Mehr über den Landschaftspark Duisburg-Nord
Ein Besucher steht auf der Aussichtsplattform eines stillgelegten, rostigen Hochofens und blickt über die weite, grüne Landschaft des Landschaftsparks Duisburg-Nord.

2. Krupp-Park Essen

Der Krupp-Park, auch bekannt als „Park der fünf Hügel“, ist ein Ort der Ruhe und Erholung mitten in der Stadt. Mit seinen sanften Hügeln, weiten Grünflächen und einem großen See lädt er zum Verweilen und Entspannen ein. 

Mehr über den Krupp-Park

3. Nordsternpark Gelsenkirchen

Auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Nordstern erstreckt sich ein vielseitiger Park mit diversen Freizeitangeboten. Der Nordsternturm, ein ehemaliger Förderturm, bietet eine faszinierende Aussicht auf das Ruhrgebiet. Und auf 100 Hektar gibt es zahlreiche Sport- und Spielplätze.

Copyright: Lukas Wiegand (Ruhr Tourismus GmbH)

Mehr über den Nordsternpark
Luftaufnahme des Nordsternparks in Gelsenkirchen im Abendlicht. Am Ufer des Rhein-Herne-Kanals liegt das Amphitheater, darüber spannt sich die markante rote Doppelbogenbrücke.

4. Erin-Park Castrop-Rauxel

Wo einst Kohle abgebaut wurde, erstreckt sich heute ein idyllischer Park mit vielen Wasserflächen. Die Kombination aus historischen Industriebauten und moderner Architektur macht den Charme dieses Parks aus, in dem auch viele Unternehmen angesiedelt sind. 

Copyright: Frank Vincentz (Wikimedia Commons)

Mehr über den Erin-Park
Weitläufige Ansicht des Erin-Parks in Castrop-Rauxel. Im Zentrum der grünen Parkanlage steht ein hoher Förderturm als Landmarke der Industriekultur. Am Horizont ist die Stadtsilhouette zu sehen.

5. Landschaftspark Hoheward

Mit seinen weitläufigen Wiesen, idyllischen Teichen und artenreichen Wäldern bietet der Landschaftspark Hoheward südlich der Städte Recklinghausen und Herten Raum für Erholung und Freizeitaktivitäten. Besonders faszinierend: Die riesigen Horizontbögen auf dem nördlichen Gipfelplateau.

Copyright: Lukas Wiegand (Ruhr Tourismus GmbH)

Mehr über den Landschaftspark Hoheward
Silhouette des Horizontobservatoriums auf der Halde Hoheward bei einem stimmungsvollen Sonnenuntergang. Der Himmel leuchtet in Orange- und Gelbtönen über der weiten Landschaft des Ruhrgebiets.