Die neue Mitte

Luftaufnahme des Stadtzentrums von Selm. Zu sehen sind diverse Wohn- und Geschäftsgebäude, Straßen, die in einem Kreisverkehr münden, und einige Grünflächen.
Luftaufnahme des Stadtzentrums von Selm. Zu sehen sind diverse Wohn- und Geschäftsgebäude, Straßen, die in einem Kreisverkehr münden, und einige Grünflächen.
Link kopiert

Selm

5 Millionen Menschen, 53 Städte. Selm ist eine davon. Attraktive Wohngebiete, vielfältige Branchen und engagierte Menschen sorgen für eine hohe Lebensqualität.

Zukunftsoffene Stadt mit kulturellem Erbe

Selm liegt mit rund 26.300 Einwohner*innen auf etwa 60 Quadratkilometern im Übergang vom südlichen Münsterland zum nördlichen Ruhrgebiet. Die Gebietsreform von 1975 vereinte Selm und Bork, inklusive Cappenberg mit seiner eindrucksvollen Schlossanlage, zur Gemeinde Selm. 1977 erhielt Selm die Stadtrechte.

Arbeiten: Starker Branchenmix & hervorragende Mobilität

Selm überzeugt durch seine attraktive Lage und Verkehrsanbindung: Die Autobahnen A1 und A2, drei Bahnhöfe entlang der Strecke Dortmund – Gronau sowie die Flughäfen Münster/Osnabrück und Dortmund sind schnell erreichbar.

Auch wirtschaftlich ist Selms breit aufgestellt – vom traditionellen Handwerk bis zur innovativen Industrie:

  • Die SARIA-Gruppe ist ein international agierendes Unternehmen der
  • Kreislaufwirtschaft mit Sitz in Selm.
  • Cordes & Graefe ist ein bedeutender Großlogistiker für Haustechnik.
  • Die Kalthoff Luftfilter GmbH ist ein innovativer Mittelständler und ein deutsches Zentrum für Luftfilterentwicklung.
  • Zahlreiche Betriebe aus Kfz-Handwerk, Entsorgungs- und Filtertechnik, Hydraulik- und Karosseriebau ergänzen das Angebot.

Damit bietet Selm Arbeitsplätze in global vernetzten Unternehmen ebenso wie im starken lokalen Mittelstand.

Business: Neue Mitte & attraktives Wohnen

Die Stadt hat mit dem Projekt „Aktive Mitte Selm“ in den vergangenen Jahren ihr Zentrum umfassend erneuert: Der Campusplatz, moderne Dienstleistungs- und Handelsangebote sowie attraktive Aufenthaltsflächen machen die Innenstadt heute zu einem lebendigen Treffpunkt.

Selm bietet noch mehr: Wohnqualität steht hier an erster Stelle. Neue Baugebiete, familienfreundliche Quartiere und Wohnen im Grünen locken Menschen an, die Nähe zu den Ballungszentren suchen und zugleich Ruhe, Natur und Nachbarschaft schätzen. Ob modernes Einfamilienhaus, naturnahes Wohnen oder barrierefreies Stadtwohnen – Selm bietet für jeden Geschmack das passende Angebot.

Besonders beliebt ist der Auenpark Selmer Bach. Er entstand im Rahmen der Stadtentwicklung. Mit Spiel- und Sportflächen, Wasser- und Grünzonen sowie Platz für Begegnungen ist er heute ein zentraler Freizeit- und Erholungsort mitten in Selm.

Leben: Kultur, Natur & Lebensqualität

Selm ist für das Schloss Cappenberg bekannt. Es war das erste Prämonstratenserkloster im deutschen Raum und später der Alterssitz des preußischen Staatsreformers Freiherr vom und zum Stein. Heute locken Ausstellungen Kulturinteressierte ins Schloss. Das umliegende Waldareal ist ein beliebtes Ausflugsziel für Naturliebhaber*innen. 

Im Norden des Stadtgebiets lockt der Ternscher See. Sein idyllisches Waldstrandbad bietet Naherholung und ist über die Region hinaus bekannt.

Eine weite Luftaufnahme des Ternscher Sees. An seinen Ufern liegen ein Campingplatz und eine kleine Siedlung, eingebettet in eine grüne Wald- und Wiesenlandschaft.

Freizeit pur: Der Ternscher See lädt zum Schwimmen, Spazierengehen, Sonnenbaden oder Fahrradfahren ein.

Zudem bereichert Kunst im öffentlichen Raum die Stadt, darunter Werke des international bekannten Selmer Künstlers Alfred Gockel.

Die Stadt lebt von ihrem Engagement: In Selm setzen sich viele Menschen in Vereinen, Initiativen und Projekten für das Gemeinwohl ein. Veranstaltungen wie der Adventsmarkt, ein Karnevalszug und das Stadtfest sorgen für lebendiges Miteinander das ganze Jahr über.