Bulle und Bär in grün
- Als Symbol für die grüne Transformation der Region enthüllt die Metropole Ruhr fünf Tage lang eine grüne Version der Skulptur Bulle & Bär, inspiriert von den prominenten Bronzefi-guren vor der Frankfurter Börse
- Die einzigartigen Heckenskulpturen sind bis zum 30.9. am westlichen Ende der Halde Hohe-ward in Herten zu sehen
Metropole Ruhr, 27. September 2022 – Die Metropole Ruhr hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: die Entwicklung zur grünsten Industrieregion der Welt. Als Symbol der Transformation ist ab sofort bis zum 30. September eine „grüne“ Version der Skulptur Bulle & Bär auf der Halde Hoheward in Herten zu sehen. Die in Form geschnittenen Heckenfiguren bilden originalgetreu die Installation von Reinhard Dachlauer in Frankfurt nach – und blicken mit ihrer Höhe von 2,50 Metern weit in die Metropolregion.
Dr. Frank Dudda, Vorsitzender der Verbandsversammlung beim Regionalverband Ruhr, betont die Einzigartigkeit der Region: „Kaum eine andere Region in Deutschland hat in den vergangenen 60 Jahren eine so beeindruckende Transformationsgeschichte geschrieben wie die Metropole Ruhr. Doch diese Entwicklung ist noch nicht abgeschlossen: als bedeutende Industrieregion, die im Wandel erprobt und noch immer ‚unfertig‘ ist, hat das Ruhrgebiet jetzt das Potential, sich in Europa als Spitzenreiter der grünen Transformation durchzusetzen. Wir sind zuversichtlich, dass uns dies ge-lingt. Diese Zuversicht und das Selbstbewusstsein der Region drücken auch die Heckenskulpturen aus.“
Mit den Tieren aus Liguster zeigt die Region: Hier gehören Wirtschaft, Klima und Umwelt zusam-men. So fallen auch beim Blick vom westlichen Ende der Halde Hoheward die zahlreichen Grünflä-chen im Ruhrgebiet auf. Der Doppelbock der stillgelegten Zeche Ewald etwa, eines der Wahrzeichen der Region, ragt mittlerweile aus dichten Baumkronen heraus; ein Sinnbild für die Veränderung, die das Ruhrgebiet in den vergangenen Jahrzehnten bereits durchlaufen hat. Die Installation regt an, die Metropolregion in einem neuen Licht zu betrachten – als aussichtsreiche Investition für all dieje-nigen, die jetzt den Wandel mitgestalten wollen.
Die grüne Transformation: ein enormes Potenzial in der Region
Die Metropole Ruhr hat Erfahrung mit dem Wandel. Daher besteht schon lang der Anspruch, eine Vorreiterrolle in der grünen Transformation einzunehmen. Dieses Potenzial attestierte das Wupper-tal Institut der Region im vergangenen Jahr in einer Studie. Zu den Stärken der Region zählen vor allem ein transformationsbereiter industrieller Kern, große Potenziale bei Wasserstofftechnologien, gut vernetzte Start-ups, reichlich grüne Infrastruktur, eine starke Forschungslandschaft und viele Studierende. Damit bietet die Metropole Ruhr ein enormes Potenzial für Unternehmer*innen, Grün-der*innen, Fachkräfte, Forschende und Lehrende.