8 Hidden Champions im Ruhrgebiet
Sie fliegen immer etwas unter dem Radar, sind aber unverzichtbar: Klein- und mittelständische Unternehmen, die in ihrem Nischen-Geschäft Marktführer sind.
Sie fliegen immer etwas unter dem Radar, sind aber unverzichtbar: Klein- und mittelständische Unternehmen, die in ihrem Nischen-Geschäft Marktführer sind.
Mobiles Arbeiten gehört seit der Corona-Pandemie für die meisten Unternehmen in Deutschland zum Arbeitsalltag. Die Cloud-Telefonanlage Swyx des Dortmunder Softwareentwicklers Enreach konzentriert sich auf kleine und mittelständische Unternehmen – hier ist Swyx die führende Unified-Communications-Lösung für integrierte Kommunikation.
Märkte unterliegen strengen Regeln – das stellt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) der produzierenden Industrie vor komplexe Herausforderungen. Der Bochumer Softwareentwickler Tracekey unterstützt sie mit speziellen Cloud-Lösungen: Diese ermöglichen es den KMU, den globalen Regularien gerecht zu werden.
Die ifm automatisiert unterschiedlichste Prozesse, Maschinen und Anlagen. Mit ihren Produkten, Dienstleistungen und Software hilft die Essener Unternehmensgruppe anderen Unternehmen, den CO2-Ausstoß und den Materialverbrauch in der Produktion zu reduzieren.
Der Markt für Elektroautos wird stetig größer – und mit ihm auch das Netz an Ladestationen, um die Reichweiten der E-Autos zu erhöhen. Das Dortmunder Unternehmen Compleo, inzwischen Teil der Kostal-Gruppe, will E-Mobilität einfacher machen. Seine Ladestationen und Lade-Software sind daher mit den Produkten aller Anbieter kompatibel.
Elektromobilität, Konnektivität oder autonomes Fahren: Für alles, was in der Branche derzeit wichtig ist oder wird, benötigt die Automobilindustrie spezielle Halbleiter. Elmos Semiconductor aus Dortmund produziert und entwickelt Mikrochips, die genau dafür benötigt werden.
In der Fertigung von Werkstücken ist in der metallbearbeitenden Industrie Präzision gefragt. QASS aus Wetter ist Weltmarktführer, wenn es darum geht, mikroskopisch kleine Risse im Stahl beim Richten zu erkennen. Dazu nutzt das Unternehmen seinen Hochleistungsrechner “Optimizer4D”, Clustering-Algorithmen und Deep Learning.
Ein Möglichmacher digitaler Prozesse ist Temicon aus Dortmund. Seine mikrostrukturierten Folien begegnen uns im Alltag an vielen Stellen: Sie sorgen dafür, dass Lampen nicht blenden und sind in Displays und Photovoltaikanlagen verbaut. Mit seinen Kund*innen arbeitet Temicon täglich an neuen Technologien.
Neue Wege: Logiball aus Herne unterstützt alle, die spezielle Navigationslösungen benötigen. Ihre Software Localion sorgt unter anderem dafür, dass Feuerwehr, Polizei und Rettungsdienste ohne Unterbrechung ans Ziel kommen und Techniker*innen sich in Windkraftanlagen abseits öffentlicher Wege zurechtfinden.
Titelbild: Wilo