Air Liquide

Eine moderne Tankstelle mit rotem Dach und weißen Säulen. Ein weißes Auto mit "Air Liquide" Logo steht vor den Zapfsäulen. Auf der Tankstelle sind die Logos "star" und "Air Liquide" zu sehen. Im Hintergrund sind Gebäude und Bäume erkennbar.
Eine moderne Tankstelle mit rotem Dach und weißen Säulen. Ein weißes Auto mit "Air Liquide" Logo steht vor den Zapfsäulen. Auf der Tankstelle sind die Logos "star" und "Air Liquide" zu sehen. Im Hintergrund sind Gebäude und Bäume erkennbar.
Link kopiert

Gas geben mit Wasserstoff

Air Liquide betreibt die Wasserstoff-Pipeline Rhein-Ruhr. Das Unternehmen beteiligt sich am Aufbau eines Wasserstoff-Tankstellennetzes in Deutschland.

Air Liquide mit Hauptsitz in Paris ist einer der weltweit führenden Anbieter von technischen Gasen für Industrie und Medizin. Das Unternehmen beherrscht die gesamte Wasserstoff-Wertschöpfungskette von der Produktion über die Speicherung und Distribution bis hin zur Entwicklung von Anwendungen für Endverbraucher*innen und trägt so zu einer umfassenden Nutzung von Wasserstoff als sauberem Energieträger bei.

Nicht nur mit Deutschlands größter H2-Pipeline ist Air Liquide im Ruhrgebiet vertreten. In Marl, am Nordrand des Ruhrgebiets, betreibt Air Liquide das größte Abfüll-Center für Wasserstoff in ganz Europa. Und am Standort Oberhausen baut Air Liquide bis 2023 „Trailblazer“, einen 30-Megawatt-Elektrolyseur zur Erzeugung von erneuerbarem H2. Der im Trailblazer erzeugte Wasserstoff soll einerseits zur Dekarbonisierung der nordrhein-westfälischen Industrie beitragen und kann andererseits die emissionsfreie Mobilität in dieser bevölkerungsreichen Region fördern.

Auch bei Wasserstoff-Tankstellen gehört Air Liquide zu den Pionieren. Weltweit hat das Unternehmen davon bereits mehr als 120 installiert. In Deutschland gehört Air Liquide zu den Gesellschafter*innen des Joint Ventures H2MOBILITY, das sich zum Ziel gesetzt hat, eine deutschlandweite H2-Infrastruktur aufzubauen.

Zur Website von Air Liquide

Fotos: Air Liquide