H2UB

Das Logo des Hydrogen Hub zeigt ein offenes, quadratisches Gebilde in Türkis- und Blautönen. Innerhalb des Quadrats steht links unten der Schriftzug "H2UB" in Türkis, wobei die "2" als tiefgestelltes Zeichen erscheint. Rechts vertikal am Quadrat ist in Blau der Schriftzug "HYDROGEN HUB" zu lesen.
Das Logo des Hydrogen Hub zeigt ein offenes, quadratisches Gebilde in Türkis- und Blautönen. Innerhalb des Quadrats steht links unten der Schriftzug "H2UB" in Türkis, wobei die "2" als tiefgestelltes Zeichen erscheint. Rechts vertikal am Quadrat ist in Blau der Schriftzug "HYDROGEN HUB" zu lesen.
Link kopiert

Ein Ökosystem für H2-Start-Ups

H2UB in Essen bringt Unternehmen, Start-ups, Spin-offs und Institute zusammen, um Innovationen in der Wasserstoffwirtschaft voranzutreiben.

Das Netzwerk H2UB in Essen, initiiert 2020 vom Gasnetzbetreiber Open Grid Europe (OGE), wird von der Landesregierung Nordrhein-Westfalen unterstützt, um ein H2-Ökosystem mit Hilfe von Start-Ups aufzubauen. Start-Ups können eine entscheidende Rolle für die Innovationskraft einer Region spielen. Deshalb unterstützt der H2UB Neu- und Ausgründungen, zum Beispiel durch Kontakte zu potenziellen Investoren und Forschungsinstituten. 

Um H2-Start-Ups über Deutschland hinaus eine gemeinsame Stimme zu geben, hat der H2UB die European Hydrogen Startup Alliance (EHSA) ins Leben gerufen, die die gemeinsamen Interessen von H2-Startups in Europa vertreten soll.

Ein Mann mittleren Alters mit kurzen, dunklen Haaren, einem grauen Bart und einer Brille lächelt freundlich in die Kamera. Er trägt ein weißes Hemd und ein blaues Sakko.

H2UB-Geschäftsführer Uwe Kerkmann

Aus Sicht von Geschäftsführer Uwe Kerkmann ist das Ruhrgebiet, als starke Industrie- und Energieregion, ein idealer Standort für den H2UB. „Die Wasserstoffwirtschaft hat besonders hier im Ruhrgebiet eine zentrale Bedeutung für das Erreichen der Klimaziele und die Dekarbonisierung von industriellen Prozessen.“ Durch die Kombination aus Energiekompetenz der Unternehmen und Spitzenforschung an Universitäten und Forschungsinstituten entstehe ein starkes Cluster für Innovationen rund um den Wasserstoff. „Diese Innovationsdynamik, die im Ruhrgebiet mit Händen zu greifen ist, werden wir als H2UB durch die Vernetzung der Wasserstoffwirtschaft mit Startups, Spin-offs oder Forschungsteams unterstützen.“

Zur Website von H2UB
Ruhr-Glossar: Wasserstoff von A bis Z
Eine blaue Pipeline verläuft horizontal durch das Bild, gehalten von Metallklammern. Auf der Pipeline ist ein gelbes, pfeilförmiges Warnschild mit rotem Rand angebracht, auf dem "H₂ Wasserstoff" steht. Im unscharfen Hintergrund sind die komplexen Strukturen einer Industrieanlage mit weiteren Rohren und Gerüsten zu erkennen.