Wissenschaftsstadt Bochum

Sieben Hochschulen stehen in Bochum. Mit der 1816 gegründeten Technischen Hochschule Georg Agricola (THGA) ist darunter die erste Hochschule der Region, mit der 1962 gestarteten Ruhr-Universität Bochum (RUB) die erste Uni des Ruhrgebiets. Damit kann sich Bochum zurecht als Keimzelle der Forschungslandschaft in der Region bezeichnen, die bundesweit inzwischen die dichteste ist – mit insgesamt 22 Hochschulen und gemessen an der Einwohnerzahl so vielen Studierenden wie nirgendwo sonst in Deutschland.

Dichtes Wissens-Netzwerk

Forschungsinstitutionen, Gewerbe, Handwerk und Dienstleistungsbetriebe komplettieren die Hochschullandschaft in Bochum und bilden gemeinsam mit ihr ein Wissens-Ökosystem. Hier wird exzellente Forschung in die Anwendung gebracht und eine Innovationskultur etabliert, die in die Stadt ausstrahlt.

Hot-Spot für Cybersecurity

Eine der wichtigsten Branchen dabei: IT-Sicherheit. Mit zahlreichen Forschungsinstitutionen und dem Unternehmen, das die erste Anti-Virus-Software der Welt auf den Markt gebracht hat, ist Bochum ein wesentlicher Treiber der Branche im Ruhrgebiet.

Hohes Beschäftigungsniveau

Es ist dieses Ökosystem aus Unternehmen und Organisationen, das mit ihrer wissensbasierten Arbeit für eine hohe Wertschöpfung in Bochum sorgt. Es ist deswegen in allen Bereichen des Arbeitsmarktes präsent und sichert der Stadt ein hohes Beschäftigungsniveau.

Die Hochschulstadt Bochum

Motor der Stadt

Bochum, Stadt der Wissenschaft und Bildung – oder, wie der Name des zentralen Netzwerks es sagt: UniverCity. Mit sieben Hochschulen, in denen etwa 60.000 Studierende und knapp 10.000 Beschäftigte arbeiten, ist die Hochschullandschaft in Bochum ein wesentlicher Motor der Stadt.

Ruhr-Universität Bochum

Die erste Uni im Ruhrgebiet hat heute knapp 43.000 Studierende. Seit 1962 hat die RUB Schwerpunkte entwickelt, etwa in Solvation-Science, IT-Sicherheit und Closed Carbon Cycle Economy.

Technische Hochschule Georg Agricola

1816 gegründet, ist die Technische Hochschule Georg Agricola die älteste Hochschule im Ruhrgebiet. Mit gut 2.300 Studierenden legt sie Schwerpunkte in Ressourceneffizienz, Industrie 4.0, Nachbergbau und der Konservierung von Industrieerbe.

Hochschule für Gesundheit

Ergotherapie, Hebammenkunde, Logopädie, Physiotherapie, Pflege: 1.755 Studierende lernen seit 2009 an der Hochschule die akademische Sichtweise der Gesundheitsberufe in Deutschland. Die HS Gesundheit in Bochum bietet insgesamt elf Bachelor- und fünf Masterstudiengänge an.

Hochschule Bochum

Nachhaltigkeit in Mobilität, Energie, Bauen und Produzieren sind an der Hochschule die Schwerpunkte. Dabei stellt sie sich mit knapp 9.000 Studierenden auch selbst mit einer Strategie als nachhaltige Hochschule auf.

Folkwang Universität der Künste

Die Folkwang Universität der Künste mit Sitz in Essen verfügt in Bochum über zwei Campus mit den Schwerpunkten Theaterausbildung und Pop-Musik. Während sich das Theaterzentrum auf Schauspiel und Regie konzentriert, liegt der Fokus des Instituts für Pop-Musik auf einem interdisziplinären Projektstudium, das Pop-Musik als eigenständige Kunstform etabliert.

Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe

Soziale Arbeit, Gemeinde- oder Pflegepädagogik: Die EvH bildet für soziale und kirchliche Berufe aus. Mit 2.400 Studierenden ist sie die größte evangelische Hochschule in Deutschland.

EBZ Business School

Von Digitalisierung und Datenanalyse bis Stadt- und Quartiersentwicklung: Die EBZ Business School bietet vier verschiedene Studienzeitmodelle zu sechs Forschungsfeldern an.

Hochschulnetzwerk Univercity

Das Netzwerk UniverCity bringt nicht nur alle Akteur*innen im Bereich Bildung und Wissen zusammen, es informiert auch Interessierte unter anderem mittels des jährlichen Bochumer Hochschultags über das Angebot aller sieben Hochschulen. Zudem treibt es die Gestaltung des "Haus des Wissens" voran, das in der Bochumer Innenstadt ein Ort der Begegnung und des Wissensaustauschs werden soll. Darüber hinaus wird es ein neues Zuhause für die Stadtbibliothek, die Volkshochschule (VHS), eine Markthalle sowie des UniverCity-Netzwerks selbst.

 

Zu Univercity

Institutionen des Wissens

Zentrale Einrichtungen

Für die Cybersecurity-Szene ist das Ruhrgebiet ein unverzichtbarer Pool an Wissen, der hier an Hochschulen, in Unternehmen und Start-ups generiert wird. Bochum ist einer der Schwerpunkte dabei – wie die Ansiedlung des Max-Planck-Instituts für Sicherheit und Privatsphäre sowie das Horst-Görtz-Institut an der Ruhr-Universität Bochum zeigen. Aber auch wenn es um Energie oder Bergbau geht, ist die Stadt weit vorne, etwa mit dem Forschungsmuseum der Leibniz-Gesellschaft: dem Deutschen Bergbau Museum.

Max-Planck-Institut für Sicherheit und Privatsphär

Im Jahr 2019 hat sich das MPI-SP, wie sich das Institut abkürzt, in Bochum angesiedelt. Hier wird an Grundlagen rund um IT-Sicherheit und Datenschutz geforscht.

Horst-Görtz-Institut

Das HGI ist eine Institution in der europäischen IT-Sicherheit. Hier wird an allen Aspekten der IT-Sicherheit geforscht. Das HGI ist Teil der Fakultät Informatik an der Ruhr-Universität Bochum.

Haus des Wissens

Einst Gebäude der Post, entsteht in der Bochumer Innenstadt ein Haus, das ein Ort der Begegnung und des Wissensaustauschs werden soll – mit Stadtbibliothek, VHS und Markthalle.

Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen

Die Fraunhofer IEG bezeichnet sich als Denkfabrik für die Energiewende. Hier werden Projekte mit Partner*innen aus der Wirtschaft umgesetzt, die die gesamte Wertschöpfungskette der Energiesystemtransformation in den Blick nehmen.

Deutsches Bergbau-Museum

Das Bergbau-Museum ist nicht nur ein Museum, sondern auch Forschungsinstitut der Leibniz-Gemeinschaft. So liegen der Austausch von Wissen zwischen Forschung und Gesellschaft hier ganz nah beieinander.

Projekte und Institutionen

Alles rund um Wissenschaft in Bochum

Wie Wissen in Bochum ganz konkret generiert wird – und welche Akteur*innen innovative Lösungen hier entwickeln: Klicken Sie sich durch die folgenden Storys rund um die Wissenschaft in Bochum.

Einkauf für neue Mobilität

New Green Jobs Antric

"Das Ruhrgebiet ist ein Hotspot für IT-Sicherheit"

G DATA CyberDefense AG

Arbeiten im Herzen der Wissensstadt Bochum

Nachbarschaftsexposé Mark 51°7