Sieben Hochschulen stehen in Bochum. Mit der 1816 gegründeten Technischen Hochschule Georg Agricola (THGA) ist darunter die erste Hochschule der Region, mit der 1962 gestarteten Ruhr-Universität Bochum (RUB) die erste Uni des Ruhrgebiets. Damit kann sich Bochum zurecht als Keimzelle der Forschungslandschaft in der Region bezeichnen, die bundesweit inzwischen die dichteste ist – mit insgesamt 22 Hochschulen und gemessen an der Einwohnerzahl so vielen Studierenden wie nirgendwo sonst in Deutschland.
Dichtes Wissens-Netzwerk
Forschungsinstitutionen, Gewerbe, Handwerk und Dienstleistungsbetriebe komplettieren die Hochschullandschaft in Bochum und bilden gemeinsam mit ihr ein Wissens-Ökosystem. Hier wird exzellente Forschung in die Anwendung gebracht und eine Innovationskultur etabliert, die in die Stadt ausstrahlt.
Hot-Spot für Cybersecurity
Eine der wichtigsten Branchen dabei: IT-Sicherheit. Mit zahlreichen Forschungsinstitutionen und dem Unternehmen, das die erste Anti-Virus-Software der Welt auf den Markt gebracht hat, ist Bochum ein wesentlicher Treiber der Branche im Ruhrgebiet.
Hohes Beschäftigungsniveau
Es ist dieses Ökosystem aus Unternehmen und Organisationen, das mit ihrer wissensbasierten Arbeit für eine hohe Wertschöpfung in Bochum sorgt. Es ist deswegen in allen Bereichen des Arbeitsmarktes präsent und sichert der Stadt ein hohes Beschäftigungsniveau.