Wilo & BVB

Link kopiert

"Wir wollen unserer gesellschaftlichen Verantwortung gemeinsam gerecht werden"

Borussia Dortmund und Wilo setzen sich als Partner für Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit ein. Im Interview sprechen die Verantwortlichen über ihre Zusammenarbeit, Ziele und Herausforderungen im Kampf gegen den Klimawandel.

Auf den ersten Blick haben der Hersteller von Pumpen und Pumpensystemen und der Fußball-Bundesligist nicht viel gemeinsam. Auf den zweiten Blick schon: Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit liegen Wilo und dem BVB gleichermaßen am Herzen. Und weil man gemeinsam mehr erreicht, haben sich die Dortmunder schon vor mehr als zehn Jahren zusammengetan. Seit 2011 ist Wilo Champion Partner des BVB, seit 2023 auch Nachhaltigkeitspartner. Der Verein und der Technologiekonzern engagieren sich nicht nur im Stadion und in der Metropole Ruhr, sondern setzen sich weltweit für Projekte ein, die den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen wie Wasser oder Energie fördern.

Borussia Dortmund hat als erster deutscher Bundesligaverein den United Nations Global Compact (UNGC) unterzeichnet – eine Initiative der Vereinten Nationen für nachhaltige und verantwortungsvolle Unternehmensführung. Warum ist es für Sportvereine wichtig, sich für Nachhaltigkeit zu engagieren?

Marieke Köhler – Leiterin Corporate Responsibility beim BVB: Als Club mit großer und überregionaler Strahlkraft haben wir eine gesellschaftliche Verantwortung, der wir gerecht werden wollen. Wir möchten nicht nur sportlich zu den führenden, sondern auch zu den nachhaltigsten Fußballclubs Europas gehören. Dies können wir nur durch konsequentes Handeln und glaubwürdige Kommunikation erreichen. Nachhaltigkeit bedeutet für den BVB, so zu handeln, dass die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt werden, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen einzuschränken. Die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit – wirtschaftliche Effizienz, soziale Gerechtigkeit und ökologische Tragfähigkeit – betrachten wir ganzheitlich und gleichberechtigt.

Wilo ist ein Traditionsunternehmen aus dem Ruhrgebiet, das sich in der Vergangenheit immer wieder an veränderte Anforderungen angepasst hat und so zu einem bedeutenden Global Player geworden ist. Welche Bedeutung hat das Thema Nachhaltigkeit für Wilo?

Claudia Brasse – Director of HSE & Sustainability bei Wilo: Die Wilo Gruppe ist ein Unternehmen, das sich stark für den Klimaschutz engagiert. Eine Ressource liegt uns dabei besonders am Herzen: Wasser. Als einer der weltweit führenden Anbieter von Pumpen und Pumpensystemen bewegen wir das lebensnotwendige Element täglich – und das intelligent, effizient und klimaschonend. Die Arbeit mit den kostbaren Ressourcen Wasser und Energie erfordert grundsätzlich nachhaltiges Denken und Handeln, das bei Wilo fest in der Unternehmenskultur verankert ist. Ziel unserer Nachhaltigkeitsstrategie ist es, mehr Menschen mit sauberem Wasser zu versorgen und gleichzeitig unseren ökologischen Fußabdruck zu verkleinern.

Wilo ist seit mehr als zehn Jahren Partner des BVB. Wie unterstützt das Unternehmen den BVB dabei, seinen ökologischen Fußabdruck zu reduzieren?

Alexander Knorn – Senior Vice President Digital Business & Marketing bei Wilo: Wir unterstützen den BVB mit nachhaltigen und energieeffizienten Lösungen für die Sportanlagen des Vereins. Dazu gehören Technologien für Heizung, Kühlung und Klimatisierung, die Wasserversorgung und die Abwasserentsorgung. Dadurch kann der Verein seinen Energieverbrauch senken und seine Ressourcen effizienter nutzen.

Florian Demnitz – Energiemanager beim BVB: Unsere Sportstätten sind mit Hocheffizienzpumpen von Wilo ausgestattet. Damit sparen wir elektrische Energie und senken unseren Heizwärmebedarf. Während alte, ungeregelte Pumpen ständig mit konstanter Leistung laufen, passen Hocheffizienzpumpen ihre Leistung dem Bedarf an. Mit diesen Pumpen können wir bis zu 75 Prozent des bisherigen Energieverbrauchs einsparen und damit unseren CO2-Ausstoß reduzieren. Darüber hinaus sind wir ständig im Austausch über weitere Lösungen, die unsere Energieeffizienz steigern, Wasser sparen oder schädliche Emissionen reduzieren.

Was bedeutet die Partnerschaft mit dem BVB für Wilo?

Alexander Knorn – Wilo: Wir teilen nicht nur lokale Wurzeln, sondern auch gemeinsame Werte: Tradition, Leidenschaft und Erfolg sind für uns gleichermaßen wichtig. Deshalb unterstützt Wilo den BVB seit 2011 als Champion Partner und seit Anfang 2023 auch als Nachhaltigkeitspartner. Mit der Nachhaltigkeitspartnerschaft haben wir bewusst eine inhaltliche Ebene geschaffen mit dem Ziel, den ökologischen Fußabdruck des Vereins zu minimieren. Die Zusammenarbeit ermöglicht es beiden Partnern, einen gesellschaftlichen Beitrag zu leisten – sowohl in technologischer als auch in sportlicher Hinsicht.

Wie sieht die Zusammenarbeit aus?

Alexander Knorn – Wilo: Wir stehen in engem Austausch miteinander. Neben den wöchentlichen Meetings mit dem Partnership Management gibt es regelmäßige Treffen mit einzelnen Fachbereichen wie der Abteilung Corporate Responsibility (CR) oder dem Energiemanagement. Hier besprechen wir aktuelle Themen oder langfristige Projekte wie Spenden oder Veranstaltungen. Der BVB initiiert immer wieder Treffen wie den Nachhaltigkeits-Roundtable oder bringt das BVBBusinessNetzwerk zusammen, was den Austausch und die Planung von Projekten mit weiteren Partner*innen ermöglicht. Wir engagieren uns auch international. Dazu hat Wilo Tochtergesellschaften im Ausland, die in direktem Austausch mit den lokalen Vereinsvertreter*innen stehen und eigenständig Aktionen planen.

Wilo-Produkte im BVB-Stadion

Die Wasserversorgung in einem Fußballstadion wie dem des Bundesligisten Borussia Dortmund ist eine Herausforderung: Während des Spiels sinkt der Wasserverbrauch, in den Pausen steigt er wieder an. Die Hocheffizienzpumpen der Wilo Gruppe sorgen für eine klimafreundliche Wasserversorgung – von der Rasenheizung über die Sanitäranlagen bis hin zur VIP-Gastronomie.

Mehr erfahren

Welche Ziele haben Sie sich in Bezug auf Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit gesetzt?

Alexander Knorn – Wilo: Wir sind überzeugt: Wenn alle ihren Beitrag leisten, können wir den Kampf gegen den Klimawandel, Ressourcenverschwendung und soziale Ungerechtigkeit gewinnen. Ökologische und soziale Verantwortung gehören für uns zusammen. Deshalb setzen wir unser Wissen auch über unser Kerngeschäft hinaus ein. Mit unserer gemeinsamen Kampagne 'Scoring for Sustainability' wollen wir sowohl Fans als auch die breite Öffentlichkeit für Themen wie Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung sensibilisieren.

Marieke Köhler – BVB: Wir wollen unserer gesellschaftlichen Verantwortung gemeinsam gerecht werden. Dabei wollen wir nicht nur Projekte umsetzen, die den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen fördern, sondern unsere Reichweite auch für soziale Initiativen nutzen. Ein Beispiel dafür sind die mobilen Wasseraufbereitungssysteme 'Portable Aqua Unit for Lifesaving' (kurz: PAUL), die wir in verschiedene Krisengebiete gespendet haben.

Welchen Herausforderungen müssen Sie sich dabei stellen?

Alexander Knorn – Wilo: Nachhaltigkeit ist kein Sprint, sondern ein Dauerlauf. Die Wirkung unserer Projekte und Aktionen ist im Tagesgeschäft oft nicht direkt sichtbar, aber dennoch unverzichtbar. Gerade auf internationaler Ebene lassen sich Veränderungen nicht so schnell umsetzen. Hier müssen wir buchstäblich 'am Ball bleiben'.

Wie versteht der BVB seinen sozialen Auftrag in der Metropole Ruhr?

Marieke Köhler – BVB: Mit unserer Vereinsgründung im Jahr 1909 am Dortmunder Borsigplatz – mitten in einem Arbeiterviertel der Stahlindustrie – wurde Borussia Dortmund die soziale Verantwortung bereits in die Wiege gelegt. 'Die Qualität eines Fußballvereins zeigt sich darin, wie er seinen sozialen Aufgaben gerecht wird' – das wusste schon Franz Jacobi, einer der BVB-Gründerväter. Als gesellschaftlich relevante Organisation ist sich der Club seit jeher seiner Verantwortung bewusst und unterstützt seit Jahren soziale Einrichtungen auf vielen Ebenen. Im Jahr 2012 haben wir die vereinseigene Stiftung 'leuchte auf' gegründet, die unser gesellschaftliches Engagement bündelt. Unser Ziel ist es, gemeinnützige Projekte, Organisationen und Initiativen insbesondere in Dortmund und im Ruhrgebiet materiell, finanziell und ideell zu unterstützen.

Wie wichtig sind lokale Kooperationen?

Marieke Köhler – BVB: Kooperationen vor Ort sind uns sehr wichtig. Der BVB ist fest mit der Stadt, den Menschen und der Region verwurzelt – genauso wie Wilo. Als zwei Dortmunder Traditionsunternehmen mit lokaler Verbundenheit sind wir stolz darauf, seit mehr als zehn Jahren gemeinsam Projekte voranzutreiben, die nicht nur einen Beitrag für eine nachhaltige Zukunft leisten, sondern vor allem in Dortmund und der Umgebung etwas bewegen.

Zu den Personen

Marieke Köhler

Marieke Köhler arbeitet seit 2007 bei Borussia Dortmund und ist seit 2017 für das Thema Nachhaltigkeit verantwortlich. Seit Oktober 2022 leitet sie die Abteilung Corporate Responsibility, die sich um das ganzheitliche Nachhaltigkeitsmanagement des BVB kümmert.

Florian Demnitz

Florian Demnitz ist seit Januar 2023 Energiemanager bei Borussia Dortmund. Er kümmert sich um die strategische und operative Betreuung der energetischen Entwicklung aller BVB-Standorte.

Claudia Brasse

Claudia Brasse ist seit 2004 bei Wilo tätig und ist seit 2018 als Director of HSE & Sustainability unter anderem für die Nachhaltigkeitsstrategie zuständig.

Alexander Knorn

Alexander Knorn ist seit 2022 bei Wilo beschäftigt. Seit Mai 2023 ist er Senior Vice President Group Digital Business & Marketing und verantwortet unter anderem die Sponsoringpartnerschaften.

Bilder: Wilo SE & Borussia Dortmund