Wissenschaftsstadt Gelsenkirchen
Gelsenkirchen hat sich auf den Weg zum Wissenschaftsstandort gemacht. Wie die Stadt das Wissen hier bereits bündelt und das Netzwerk weiter ausbauen will: eine Übersicht.
Gelsenkirchen hat sich auf den Weg zum Wissenschaftsstandort gemacht. Wie die Stadt das Wissen hier bereits bündelt und das Netzwerk weiter ausbauen will: eine Übersicht.
Die Westfälische Hochschule ist der Anker der Wissenschaftslandschaft in und um Gelsenkirchen. Hier entstehen innovative Ideen und Projekte, die weit hineinreichen in die Wirtschaft und Stadtgesellschaft vor Ort: ob Industrie, Gewerbe, Handwerk oder Start-ups, die sich alle auf den Weg zur Wissenschaftsstadt gemacht haben und ein Netzwerk über die gesamte Stadt hinweg und darüber hinaus ins gesamte Ruhrgebiet bilden.
Große Player der Industrielandschaft in Gelsenkirchen wie die zweitgrößte Raffinerie Deutschlands von BP, die Uniper Kraftwerke, thyssenkrupp Electrical Steel oder Gelsenwasser treiben den Umbau zu einer klimaneutralen und digitalen Unternehmenslandschaft genauso voran wie mittelständische Technologietreiber.
Gelsenkirchen ist eine von nur wenigen Städten, die nicht Smart-City-Strategien nicht nur entwickeln, sondern bereits umsetzen. Im Smart-City-Index, der bundesweit den Digitalisierungsgrad von Städten vergleicht, belegt die Stadt den elften Rang. Zudem wird die Stadt vom Bundesinnenministerium als ein Modellprojekt Smart Cities gefördert.
Die Westfälische Hochschule ist die zentrale Einrichtung der Wissenschaft in Gelsenkirchen, Bocholt und Recklinghausen. Mit knapp 5000 Studierenden an ihrem Hauptstandort in Gelsenkirchen ist die WH im Ruhrgebiets-Vergleich klein, ihr Einfluss für die Wirtschaft vor Ort dafür sehr hoch.
Das zeigen die zahlreichen Forschungsinstitute, mit denen sich die WH in Themenschwerpunkten wie Cybersecurity, Wasserstofftechnologien, Energiesystemen oder KI spezialisiert. So bringt die WH relevante Impulse in das Wissenschaftsnetzwerk in der Stadtgesellschaft und ins gesamte Ruhrgebiet. Das sind die wichtigsten Institute.
Wenn Unternehmen ihre Art zu wirtschaften umstellen wollen, um Energie und Ressourcen zu schonen, Effizienz und Effektivität zu steigern und auf diese Weise zirkuläre Geschäftsmodelle in den Vordergrund ihres Unternehmens stellen, dann benötigen sie dazu Unterstützung aus der Forschung. Die Westfälische Hochschule und der Wissenschaftspark Gelsenkirchen bieten deswegen mit der Initiative eine Plattform in Gelsenkirchen und der Emscher-Lippe-Region, die Wissensaustausch und Kooperationen zwischen Unternehmen, Wissenschaft Politik und Institutionen fördert.
Wie Wissen in Gelsenkirchen ganz konkret generiert wird – und welche Akteur*innen innovative Lösungen hier entwickeln: Klicken Sie sich durch die folgenden Storys rund um die Wissenschaft in Gelsenkirchen.